Es muht und piept, mäht und wiehert, grunzt und gackert. Diese frechen Tierchen sind neulich Nachmittag beim Basteln mit der Maus entstanden. Momentan ist sie nämlich total begeistert von allem rund um den Bauernhof. Alle Bücher über Bauernhöfe werden rauf und runter gelesen und Kuscheltiere und Figuren von Bauernhoftieren werden liebend gern bespielt. Als ich sie neulich gefragt habe, was wir basteln sollen, kam die Antwort wie aus der Pistole geschossen: „Kuuuuh!“.
Daher hab ich mir überlegt, dass wir gleich ein paar ihrer Lieblingstiere basteln könnten. Wenn schon, denn schon. 🙂 Da der Vorrat an gesammelten Klopapierrollen (die eignen sich wirklich prima zum Upcycling und Basteln mit Kindern) schon ziemlich hoch war, wollten wir die Bauernhoftiere eben aus diesen basteln.
Bei der Umsetzung könnt ihr euerer Fantasie freien Lauf lassen und auch neben den Tieren, die wir hier gemacht haben auch noch weitere hinzufügen. Wir werden unseren Toilettenpapier-Bauernhof definitiv noch um weitere Tiere erweitern. Einfach darum, weil es der Maus große Freude bereitet und mit kleinem Aufwand, tolle Spielfiguren entstehen. Die ersten Bauernhoftierchen dürft ihr euch aber schon mal gerne als Inspirationsquelle hernehmen.
Die Klopapierrollentiere können zum freien Spielen benutzt, als Deko ins Kinderzimmer für Bauernhoffans gestellt oder auch zum Dosenwerfen mit Papierkugel verwendet werden. Letzteres hat sich als riesengroßer Spaß für unsere Maus entpuppt. Ich denke die Bastelidee wäre auch eine tolle Idee zum Basteln auf einem Kindergeburtstag, vor allem dann, wenn man diese unter dem Motto Bauernhof feiern sollte.
Genug gefaselt, kommen wir zum How-To….
Bauernhoftiere basteln mit Kindern
Material
– Klopapierrollen
– Acrylfarben
– Tonpapier
– Pfeifenreiniger
– weiße Klebeetiketten
– Kleber
Anleitung
Als Erstes werden die Klopapierrollen in den gewünschten Farben von Außen und von Innen mit Acrylfarben grundiert. Für die Kuh, das Huhn und das Schaf nehmt ihr weiß, für das Schwein rosa, das Küken gelb und das Pferd braun. Die Klopapierrolle die später die Kuh darstellen soll, bekommt natürlich noch schwarze Flecken verpasst.
Während die Farbe trocknet, kann man die ganzen „Ausschmückungen“ vorbereiten, sprich Ohren, Schnäbel, Flügel, Nasen etc. Auf dem Bild seht ihr was wir vorbereitet haben.
Die Ohren und das Maul von der Kuh; Kamm, Schnabel und Flügel von dem Kücken und dem Huhn; die Schnauze vom Schwein und das Gesicht vom Schaf sind aus Tonpapier ausgeschnitten und mit Schwarzem Stift umrandet worden. Für die Frisur vom Schaf haben wir ein halbes Wattepad hergenommen, welches unter das Tonpapiergesicht geklebt wurde. Die rosa Ohren vom Schwein, die lustige gelbe Frisur vom Kücken und die schwarzen Hörner von der Kuh haben wir aus Pfeifenreinigern gemacht. Ohren und Maul vom Pferd wurden hingegen aus einem braunen Filzbogen ausgeschnitten und an der richtigen Position auf der Toilettenpapierrolle festgeklebt.
Wie ihr seht könnt ihr und euer Kind eurer Fantasie wirklich freien Lauf lassen und alles mögliche hernehmen, um die Tiere ein bisschen interessanter zu gestalten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Schweineschnauze aus rosa Moosgummi oder einem rosa Knopf und große gelbe bzw. weiße Federn für die Flügel von dem Kücken und dem Huhn?
Damit die süßen Tierchen auch sehen können, wie hübsch sie geworden sind, bekommen sie natürlich noch Augen. Bei den weiß grundierten Tieren habe ich die Augen direkt auf die Klopapierrolle mit schwarzem Stift aufgemalt und bei den andersfarbigen Tieren wurden die Augen vorher auf weiße Klebeetiketten aufgemalt, diese dann ausgeschnitten und auf die gewünschte Position aufgeklebt. Eine einfachere, aber genauso tollte Idee wären zum Beispiel lustige Wackelaugen, die man nur von der Folie abziehen und richtig platzieren muss.
Und dann sind die kleinen Tierchen auch schon fertig und bereit zum großen Spielspaß.
Lieben eure Kinder auch die Tiere vom Bauernhof? Dann müsst ihr diesen Bastelspaß unbedingt mit ihnen teilen. Was haltet ihr von diesem kleinen aber feinen Bastelprojekt für einen langweiligen Nachmittag oder als lustige Partybeschäftigung? Schreibt mir eure Meinung hierzu gerne in den Kommentaren. Ich freu mich über jede Interaktion auf meinem Blog.
Lieben Gruß und einen schönen Start in die neue Woche
wünscht euch mit dem heutigen Montagskonfetti-DIY
eure Ludmilla